Wie erkenne ich Rosacea?
Rosacea (Rosazea) ist eine nicht ansteckende, chronische Hauterkrankung, unter der rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden. Da vor allem hellhäutige Personen an Rosacea erkranken, spricht man im Volksmund auch vom „Fluch der Kelten“. Aber auch Menschen mit dunkleren Hauttypen können von Rosacea betroffen sein. Mehr dazu erfahren Sie unter „Wer ist betroffen“.
Am häufigsten tritt Rosacea bei Frauen und Männern ab dem 30. Lebensjahr auf. Allerdings können auch jüngere Personen von Rosacea betroffen sein. Kinder erkranken nur in seltenen Fällen. In dieser Altersgruppe sind in der Regel nur die Augenregionen betroffen.
Typische Symptome können anhaltende Gesichtsrötungen und/oder entzündliche Stellen auf der Haut, wie Papeln (Knötchen) und Pusteln (Eiterbläschen), sichtbar erweiterte Äderchen, und Hautschwellungen sein. Diese Krankheitsanzeichen sind individuell und können sich von Person zu Person unterscheiden. Häufig werden sie mit der Hautkrankheit Akne verwechselt. Insbesondere bei Männern kann es auch zu Bindegewebs- und Talgdrüsenverdickungen der Nase kommen (umgangssprachlich Knollennase genannt), bei der die Ursache von Außenstehenden fälschlicherweise oft mit einem übermäßigen Alkoholkonsum assoziiert wird.
In unserem Rosacea Schnelltest können Sie herausfinden, ob Sie an Rosacea erkrankt sein könnten. Eine sichere Diagnose kann natürlich nur von einem Hautarzt/einer Hautärztin gestellt werden.